Datenschutzerklärung
Stand: 15. Februar 2025
Bei wytherionas nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen – sowohl auf unserer Website als auch im Rahmen unserer Bildungsangebote.
Wir verpflichten uns, Ihre Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu behandeln. Ihre Privatsphäre hat für uns höchste Priorität.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
wytherionas
Schulstraße 7
83374 Traunreut
Deutschland
Telefon: +493092094813
E-Mail: help@wytherionas.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Systemsicherheit, zur technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebots. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen erheben wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Postanschrift
- Geburtsdatum (zur Altersverifikation)
- Bildungshintergrund und berufliche Erfahrung
Diese Daten benötigen wir zur Durchführung und Verwaltung der Bildungsmaßnahme. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website und ihrer Funktionalitäten | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage |
| Beantwortung von Kontaktanfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO | 3 Jahre nach Abschluss |
| Durchführung von Bildungsprogrammen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
| Versand von Informationen zu Programmen | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
| Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Angebote | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 2 Jahre |
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen gelten in folgenden Fällen:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt.
- Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.
Wir arbeiten mit folgenden Kategorien von Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und bei der Durchführung unserer Bildungsprogramme unterstützen:
- Hosting-Anbieter (Server in Deutschland)
- E-Mail-Dienstleister für den Versand von Informationen
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Teilnahmegebühren
- IT-Dienstleister für technische Wartung und Support
Alle Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Dies gilt insbesondere, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO gegeben sind.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an die im Abschnitt "Verantwortliche Stelle" genannten Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Ihnen innerhalb eines Monats antworten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
Darüber hinaus bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
- Verschlüsselte Datenübertragung via HTTPS
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Zugangsbeschränkungen zu personenbezogenen Daten
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
- Regelmäßige Backups zur Datensicherung
- Firewall- und Virenschutzsysteme
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und an neue Bedrohungslagen angepasst.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erfordern.
Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Folgende Speicherfristen gelten im Regelfall:
- Logfiles: 7 Tage nach Erhebung
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (gemäß HGB und AO)
- Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre (gemäß § 147 AO)
- Newsletter-Anmeldungen: bis zum Widerruf
In bestimmten Fällen können längere Aufbewahrungsfristen gelten, etwa wenn Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir unterscheiden zwischen zwei Arten von Cookies:
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen unserer Website zu gewährleisten. Sie werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Zu diesen Cookies gehören beispielsweise solche, die Session-IDs speichern oder Ihre Cookie-Einstellungen merken.
Analyse- und Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Sie werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in ein Drittland erforderlich sein, erfolgt dies nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Es liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor (Art. 45 DSGVO)
- Es wurden geeignete Garantien vereinbart (z.B. EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO)
- Sie haben ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO)
In jedem Fall stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer ein angemessenes Schutzniveau genießen.
Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich in erster Linie an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren an und sammeln solche Daten auch nicht. Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Personen unter 16 Jahren ohne elterliche Zustimmung erfasst haben, werden wir diese Informationen umgehend löschen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über etwaige Änderungen informiert zu bleiben.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren, sofern wir über Ihre Kontaktdaten verfügen.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte als betroffene Person ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.