Finanzentscheidungen mit Klarheit treffen

Manche Leute lernen Finanzen aus Büchern. Andere lernen es durch teure Fehler. Wir zeigen einen dritten Weg – durch echte Situationen, die Sie verstehen können.

Unser Programm startet im Oktober 2025 und läuft über neun Monate. Das mag lang erscheinen, aber gute Finanzentscheidungen brauchen Zeit zum Reifen. Sie lernen nicht nur Theorien, sondern arbeiten mit realen Szenarien aus dem deutschen Markt.

Kursleiter Henrik Tammert

Henrik Tammert

Kursleiter

Henrik arbeitet seit fünfzehn Jahren mit mittelständischen Unternehmen. Er kennt die typischen Fallen – und wie man sie umgeht. Seine Erklärungen sind direkt, manchmal überraschend, aber immer nachvollziehbar.

Mentorin Liisa Veermäe

Liisa Veermäe

Mentorin

Liisa hat einen Hintergrund in Risikoanalyse und bringt eine praktische Perspektive mit. Sie hilft Teilnehmern, komplizierte Finanzthemen in einfache Schritte zu zerlegen. Ihre Geduld ist bemerkenswert.

Wie das Programm funktioniert

1

Grundlagen verstehen

Die ersten zwölf Wochen konzentrieren sich auf Finanzgrundlagen. Nicht die langweiligen Basics, sondern die Dinge, die tatsächlich Ihre Entscheidungen beeinflussen. Cashflow, Risikoabschätzung, Marktzyklen.

2

Praktische Szenarien

Ab Woche dreizehn arbeiten Sie mit realen Fallstudien. Situationen aus deutschen Unternehmen, die vor schwierigen Entscheidungen standen. Sie analysieren, diskutieren und entwickeln Strategien.

3

Eigene Projekte

In den letzten Monaten bringen Sie Ihre eigenen Finanzfragen mit. Jeder Teilnehmer arbeitet an einem individuellen Projekt mit Unterstützung der Mentoren. Das ist der Teil, wo es wirklich relevant wird.

Was unsere Teilnehmer gemacht haben

Drei Beispiele aus dem Programm 2024. Die Namen haben wir geändert, aber die Situationen sind echt.

Finanzanalyse im Büro

Martina – Produktionsbetrieb

Martina führt eine kleine Möbelmanufaktur in Brandenburg. Sie musste entscheiden, ob sie in neue Maschinen investiert oder das Geld für Markterweiterung nutzt. Durch das Programm hat sie gelernt, beide Optionen strukturiert zu bewerten.

Jochen – IT-Dienstleister

Jochen stand vor der Frage: Kredite aufnehmen oder Wachstum verzögern? Seine Analyse der Zinsstrukturen und Liquiditätsplanung half ihm, einen realistischen Wachstumsplan zu entwickeln ohne übermäßiges Risiko.

Sandra – Handelsbetrieb

Sandra wollte ihre Preisstruktur überarbeiten. Das Programm half ihr, die Kostenstrukturen besser zu verstehen und Preise zu setzen, die sowohl wettbewerbsfähig als auch profitabel sind.

Finanzplanung und Strategie

Praktische Details zum Kurs

Zeitaufwand

Rechnen Sie mit etwa sechs Stunden pro Woche. Das umfasst zwei Live-Sessions und Zeit für eigene Arbeit. Manche Wochen sind intensiver, andere ruhiger.

Format

Alles läuft online. Live-Sessions sind mittwochs und samstags. Wenn Sie eine Session verpassen, gibt es Aufzeichnungen. Die Gruppengröße bleibt bei maximal achtzehn Teilnehmern.

Materialien

Sie bekommen Zugang zu Fallstudien, Analysetools und Vorlagen. Kein unnötiger Schnickschnack – nur Dinge, die Sie tatsächlich verwenden können.

Nächster Start: 6. Oktober 2025

Dauer: 36 Wochen (bis Ende Juni 2026)

Anmeldungen nehmen wir bis 15. September 2025 entgegen. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen.

Mehr Informationen anfordern